Vorteile der Gebührenvereinbarung
Steuerberater vermeiden oft Vergütungsvereinbarungen, obwohl diese ihnen rechtliche Sicherheit, Zeitersparnis und eine einfachere Durchsetzbarkeit ihrer Ansprüche bieten.
Der erste Schritt zum gesunden Unternehmen
Entdecken Sie, wie Sie unerwünschte, sinnlose oder überflüssige Arbeiten identifizieren und eliminieren können, um die Effizienz zu steigern und Ihr Unternehmen zu entlasten.
Verantwortung teilen
Die Komplexität des Steuerrechts, aber auch die Wirtschaftlichkeit zwingen immer mehr Inhaber von Einzelkanzleien, sich personell zu verstärken und weitere Berufsangehörige einzubinden, z.B. durch Gründung einer Berufsgesellschaft. Das Problem: Statt
Effiziente Nutzung der Arbeitszeit
Was tun, wenn Mitarbeiter länger für Arbeit brauchen als normal ist? Hier ein Tipp, der in der Praxis Wunder wirkt.
Liegen Sie im Zeitrahmen?
Vielfach lassen sich Steuerberater Zeit damit, die verdiente Vergütung in Rechnung zu stellen. Das kann gefährlich werden.
Wie steht es bei Ihnen um die vereinbaren Tätigkeiten?
Seit Jahren predigen die Berufsorganisationen, sich vermehrt den vereinbarten Tätigkeiten zu widmen. Der Erfolg lässt deutlich zu wünschen übrig. Warum ist das so? Nach unseren Erkenntnissen sind hierfür vielfach „gewachsene
Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen
Noch immer bestimmen die Steuerberater ganz überwiegend ihre Vergütung und erleiden dadurch nicht Schiffbruch, weil der Mandant die Vergütung als zu hoch empfindet. Klage und teure Gutachten sind die Folge.
Schlechter Stil – Verkaufsabsicht nicht kommunizieren
Was passiert in einer Kanzlei, die verkauft werden soll, wenn die Mitarbeiter hiervon vorher nicht informiert werden?
Take a break – have an idea!
Es macht Sinn, sich einmal komplett aus dem Kanzleialltag auszublenden und sich mit seinen Mitarbeitenden Zeit zu nehmen, darüber nachzudenken, wie es weitergehen soll.
Zertifikate lohnen sich
Warum sollte ein QM-System in der Kanzlei eingeführt werden? Das ist immer noch die große Gretchenfrage. Wenn eine Kanzlei gut aufgestellt ist und gut wirtschaftet, dann gilt: tue Gutes und
Führung ist Chef-Sache!
Bisweilen fragt man sich, woran es wohl liegt, dass die Kanzlei sich nicht verändert, insbesondere nicht die Vorteile der Digitalisierung umsetzt.
Prozessoptimierung muss gewollt sein
Immer wieder kommt es vor, dass die Kanzleileitung Mitarbeiter damit beauftragt, die Prozesse zu definieren und zu optimieren. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Zeitverschwendung – hier: fehlende Auftragsplanung
Was den Steuerberatern am meisten fehlt, ist Zeit. Dabei sind sie es selbst, die hier für Abhilfe schaffen können – z.B. durch eine Auftragsplanung. Diese verschafft nicht nur Zeit, sondern auch Überblick und damit Sicherheit. Des Weiteren kann bei bestehender Auftragssteuerung flexibler bei Eintreten unerwarteter Ereignisse reagiert werden.