Haftung – Mit Mandantenrundschreiben erfüllt der Berater nicht seine Beratungspflicht
Noch immer glauben Steuerberater an die Beratungswirkung von Mandantenrundschreiben. Der Steuerberater hat mit der Versendung von Mandantenschreiben aber seine Hinweispflicht nicht ausreichend erfüllt. Er schuldete eine konkrete, auf die speziellen Probleme des Steuerpflichtigen bezogene Belehrung. Allgemeine Ausführungen – wie in Mandantenschreiben – können konkrete Hinweise nicht ersetzen. Das entschied der BGH (11.5.95, IX ZR 130/90)…
Wertvolle Mandantengespräche
„Ich habe viele Berater um mich, aber niemanden, mit dem ich darüber sprechen kann.“ Dies sagte vor kurzem ein CEO eines mittelständischen Unternehmens zu mir. Solche Aussagen haben Sie mit Sicherheit auch schon von Ihren Mandanten[1] gehört, egal, ob es sich dabei um angestellte Geschäftsführer, Inhaber oder (Einzel-)Unternehmer handelte. Und vielleicht kennen Sie solche Sätze…
Bestreiten mit Nichtwissen nur eingeschränkt wirksam
Wird dem Steuerberater ein Unterlassen der gebotenen Belehrung zur Last gelegt, so kann er sich nicht damit begnügen, eine Pflichtverletzung zu bestreiten oder allgemein zu behaupten, er habe den Mandanten ausreichend unterrichtet (BGH, 5.2.87, IX ZR 65/86; BGH 1.3.07, IX ZR 261/03,). Dies gilt auch dann, wenn ein Rechtsnachfolger des Steuerberaters in Anspruch genommen wird…
Dienstleistungskatalog, Auftrag, Zeiterfassung – eine runde Sache!
Immer mehr Kanzleien erkennen den Wert schlanker Prozesse. Doch die Kanzleisoftware kann bestimmte Prozesse oft nicht zufriedenstellend abzubilden. Dies gilt insbesondere für die Phase der Mandatsanbahnung. Melden Sie sich daher jetzt zu diesem Webinar an …
Wann greift das Haftungsprivileg für eine (PartGmbB)?
Nach der Haftungsprivilegierung gemäß § 8 Abs. 4 PartGG kann bei einer Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung die Haftung aus Schäden wegen fehlerhafter Berufsausübung auf das Gesellschaftsvermögen beschräntk sein. Doch ab welchem Zeitpunkt greift die Haftungsbeschränkung bei Umwandlung einer Gesellschaft in eine PartGmbB? Nach Auffassung des LG Bielefeld (27.6.19, 19 O 29/18) ist für das Eingreifen…
Insolvenzverfahren des Steuerberaters – Bestellung futsch
Ein laufendes Insolvenzverfahren führt nicht automatisch zum Widerruf der beruflichen Zulassung. Es muss aber stets sichergestellt sein, dass Mandanteninteressen durch die wirtschaftliche Schieflage nicht gefährdet sind.
Leistungserfassung – aber bitte richtig!
Immer wieder erleiden Steuerberater im Rahmen von Gebührenklagen Schiffbruch mit der Leistungserfassung, insbesondere, wenn es um die Abrechnung von Zeitgebühren geht. Dabei liegen die Fehler im Wesentlichen in zwei Bereichen: Angemessenheit des angesetzten Stundenaufwands für die aufgeführten Aufwandspositionen und Abrechenbarkeit nach den Vorschriften der StBVV. Diesbezüglich ist das Urteil des AG Borken (11.7.17, 12 C…
Coronahilfen – Vertretungsbefugnis von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern vor den Verwaltungsgerichten
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erhalten bei Coronahilfen künftig die Befugnis, ihre Mandanten vor den Verwaltungsgerichten zu vertreten. Hierfür wurde § 67 VwGO geändert.
Einzelaspekte von Gebührenstreitigkeiten
Das Urteil des AG Dortmund (19.12.18, 420 C 5827/12) enthält lesenswerte Ausführungen zu Einzelfragen die immer wieder bei Honorarstreitigkeiten hochkochen, so etwa wenn der Mandant den Gegenstandswert bestreitet oder die Angemessenheit der Buchführungsgebühr.
2020 wurden 3.000 Steuerberater-Einzelkanzleien aufgeben ‒ und die Zahl der Kammermitglieder stieg auf über 100.000
In der Berufsstatistik der Bundessteuerberaterkammer fehlen Ende 2020 im Vergleich zum Vorjahr 3.000 Einzelkanzleien (von rund 29.500 auf rund 26.500). Solch einen Sprung gab es in den letzten zehn Jahren nicht.
Wichtige Hinweise zum Datenschutz für Mitarbeiter im Home-Office
Zu Jahresbeginn ist die Corona-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Die Arbeitgeber sind gehalten, Mitarbeiter im Home-Office arbeiten zu lassen, soweit dem nicht zwingende betriebliche Gründe entgegenstehen.
QM ist kein Hexenwerk
Qualitätsmanagement (QM) ist in vielen Köpfen negativ besetzt. Damit wollen wir aufräumen, denn das ist Quatsch! Ziel des QMS ist es, die Prozesse im eigenen Unternehmen zu beherrschen und es zukunftssicher aufzustellen. Deswegen ist QM ein, wenn nicht das Thema für Steuerkanzleien.
Bestimmung der angemessenen Versicherungssumme
Angemessen ist die Versicherungssumme dann, wenn im Schadensfall ausreichend Deckung besteht, d.h. die mit dem Versicherer zu vereinbarende Höhe der Versicherungssumme muss sich am betragsmäßig höchsten Risiko der jeweiligen Praxis orientieren, wobei es nicht auf das höchste berechnete Honorar ankommt, sondern insbesondere auf die Mandanten mit der höchsten Steuerlast (Jung, Gedanken eines Steuerberaters zur Höhe…
Die Verfahrensdokumentation ‒ notwendiges Übel oder Chance für ein neues Geschäftsfeld?
Viele Steuerberater werden sich die Frage stellen, was kommt noch alles auf uns zu? Umfang und Komplexität der bisherigen Steuergesetzgebung beanspruchen den Berater und seine Mitarbeiter bereits jetzt. Hat ein Steuerberater die Zeit, sich in Prozesse einzuarbeiten und die notwendigen Kenntnisse, Prozesse, abgebildet in der Informationstechnologie (IT) zu beschreiben und zu dokumentieren?
Widerspruchsverfahren bei Kurzarbeitergeld und Corona-Überbrückungshilfe
Aktuell rollt die nächste Welle der Anträge auf Überbrückungshilfe und auf Kurzarbeitergeld über die Berater hinweg. Aber auch mit den Nachwirkungen der ersten Wellen aus dem Frühjahr und dem Sommer haben die Berater noch zu kämpfen. Zum einen muss teilweise gegen die Bescheide Widerspruch eingelegt werden. Zum anderen sind bereits die ersten Haftungsfälle für die…
ProStB und Virtual Guide kooperieren
Vereinfachen Sie Ihre Kanzleiprozesse und nutzen Sie das virtuelle Assistenzsystem mit künstlicher Intelligenz für Ihre Kanzlei.
Tipp: Kommunizieren Sie als Chef/in klar und deutlich Ihr Anliegen
Mitarbeiterführung hat viel mit klaren Ansagen zu tun. Und das ist jetzt wortwörtlich zu nehmen. Sie werden gleich merken, was damit gemeint ist.
Die proStB-Seminare 2021 stehen!
Ob es um Honorargestaltung, Gestaltung und Optimierung von Kanzleiprozssen oder um Fragen der Mitarbeiterführung geht – 2021 ist eigentlich für jeden Kanzleiinhaber ein Thema dabei. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, empfiehlt sich eine zeitnahe Anmeldung, um einen der begrenzten Plätze sicher zu reservieren.
Steuerberaterhaftung – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Unlängst ist eine Entscheidung des OLG Braunschweig bekannt geworden zur Haftung des aktuellen Beraters für Fehler des Vorberaters. Die knappe Botschaft: Wer als Folgeberater Wertansätze des Vorberaters übernimmt, obwohl eine Prüfung und Berichtigung noch möglich gewesen wären, haftet für einen möglicherweise hieraus entstehenden Schaden.
Tipp: Prozessoptimierung am Flaschenhals bringt nichts
Die Qualität der Steuerberatung hat viel mit den Kanzleiprozessen zu tun. Alle in der Kanzlei sollten sich dessen bewusst sein und zu besseren Prozessen beitragen. Doch die besten Prozesse nutzen nichts, wenn die Arbeitsergebnisse am Schluss durch den Flaschenhals der Kanzleileitung müssen.
Möchten auch Sie keine Blog-Beiträge verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter!
Newsletter-Anmeldung
Seminare
Vertiefen Sie gern die Inhalte aus unseren Blog-Beiträgen und besuchen Sie unsere Seminare & Workshops!