Wertvolle Mandanten-Gespräche

„Ich habe viele Berater um mich, aber niemanden, mit dem ich darüber sprechen kann.“ Dies sagte vor kurzem ein CEO eines mittelständischen Unternehmens zu mir. Solche Aussagen haben Sie mit Sicherheit auch schon von Ihren Mandanten[1] gehört, egal, ob es sich dabei um angestellte Geschäftsführer, Inhaber oder (Einzel-)Unternehmer handelte. Und vielleicht kennen Sie solche Sätze…

Leistungserfassung – aber bitte richtig!

Immer wieder erleiden Steuerberater im Rahmen von Gebührenklagen Schiffbruch mit der Leistungserfassung, insbesondere, wenn es um die Abrechnung von Zeitgebühren geht. Dabei liegen die Fehler im Wesentlichen in zwei Bereichen: Angemessenheit des angesetzten Stundenaufwands für die aufgeführten Aufwandspositionen und Abrechenbarkeit nach den Vorschriften der StBVV. Diesbezüglich ist das Urteil des AG Borken (11.7.17, 12 C…

Einzelaspekte von Gebührenstreitigkeiten

Das Urteil des AG Dortmund (19.12.18, 420 C 5827/12) enthält lesenswerte Ausführungen zu Einzelfragen die immer wieder bei Honorarstreitigkeiten hochkochen, so etwa wenn der Mandant den Gegenstandswert bestreitet oder die Angemessenheit der Buchführungsgebühr.

Bestimmung der angemessenen Versicherungssumme

Angemessen ist die Versicherungssumme dann, wenn im Schadensfall ausreichend Deckung besteht, d.h. die mit dem Versicherer zu vereinbarende Höhe der Versicherungssumme muss sich am betragsmäßig höchsten Risiko der jeweiligen Praxis orientieren, wobei es nicht auf das höchste berechnete Honorar ankommt, sondern insbesondere auf die Mandanten mit der höchsten Steuerlast (Jung, Gedanken eines Steuerberaters zur Höhe…